Working Capital richtig verstehen und anwenden
Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark ihre Liquidität von den richtigen Analysen abhängt. Wir zeigen dir, wie du mit praxisorientierten Methoden echte Einblicke in deine Kapitalströme gewinnst – ohne akademisches Gerede, sondern mit konkreten Werkzeugen für deinen Arbeitsalltag.
Mehr erfahrenWas uns wichtig ist: Echte Praxis statt Theorie
Unsere Werte sind nicht nur schöne Worte. Sie prägen, wie wir arbeiten und was du von uns erwarten kannst. Hier sind die Menschen, die dafür stehen.
Transparenz im Fokus
Wir versprechen keine Wunder. Unsere Teilnehmer sollen verstehen, was Working Capital wirklich bedeutet – mit allen Herausforderungen. Henrik arbeitet seit 2018 mit mittelständischen Unternehmen und weiß: Ehrlichkeit zahlt sich langfristig aus.
Praxisnähe als Grundlage
Lisbeth bringt über 12 Jahre Erfahrung aus der Finanzabteilung mit. Sie kennt die typischen Stolperfallen bei Liquiditätsplanungen. Deshalb bauen wir unsere Inhalte auf echten Geschäftsfällen auf – keine theoretischen Konstrukte.
Langfristige Begleitung
Tassilo glaubt daran, dass Lernen nicht mit dem letzten Kurstag endet. Deswegen bieten wir auch nach Abschluss Unterstützung an. Kein schnelles Zertifikat und Tschüss – wir bleiben in Kontakt, wenn du Fragen hast.
Individuelle Lernwege
Gwendolin hat festgestellt, dass nicht jeder im gleichen Tempo lernt. Manche brauchen mehr Zeit für Kennzahlen, andere für Prozessoptimierung. Wir passen das Programm an dein Tempo an, damit du wirklich verstehst, was du tust.
Erste Ergebnisse: Was du realistisch erwarten kannst
Wir versprechen keine Wunder oder sofortigen Durchbrüche. Was du aber erwarten darfst: ein solides Fundament und die Fähigkeit, deine Finanzprozesse selbstständig zu analysieren. Die ersten Wochen sind oft überraschend – nicht wegen großer Zahlen, sondern weil vieles plötzlich klarer wird.
- Du verstehst, wo dein Kapital gebunden ist und warum das wichtig ist
- Du kannst einfache Cashflow-Analysen selbst durchführen
- Du erkennst typische Warnsignale in deinen Zahlen früher
- Du entwickelst ein Gefühl für realistische Optimierungspotenziale
- Du baust Vertrauen in deine eigenen Entscheidungen auf
Die meisten Teilnehmer berichten, dass sie nach etwa zwei Monaten merklich sicherer im Umgang mit ihren Finanzdaten sind. Das bedeutet nicht, dass alle Probleme gelöst sind – aber du weißt, wo du ansetzen kannst.
Dein Weg zu besseren Finanzentscheidungen
Unser Programm startet im September 2025 und läuft über zwölf Monate. Es ist keine Sprint-Veranstaltung, sondern ein strukturierter Prozess. Hier siehst du, wie sich die einzelnen Phasen aufbauen und was du in welchem Zeitraum erwarten kannst.
Grundlagen schaffen
Die ersten zwei Monate konzentrieren sich auf das Fundament. Du lernst die wichtigsten Begriffe, Kennzahlen und Tools kennen. Es geht nicht um komplizierte Theorie, sondern um das Verständnis der Basics.
September – Oktober 2025Praxis einbinden
Ab November arbeitest du mit echten Fallbeispielen. Du wendest das Gelernte an und merkst, wo noch Unsicherheiten bestehen. Diese Phase ist oft die intensivste – aber auch die, in der es richtig klick macht.
November – März 2026Selbstständig arbeiten
In den letzten Monaten arbeitest du zunehmend eigenständig an deinen eigenen Projekten. Wir begleiten dich dabei, aber du triffst die Entscheidungen. So baust du echtes Vertrauen in deine Fähigkeiten auf.
April – August 2026