Mehr als nur Zahlen – echte Finanzklarheit für Ihr Unternehmen

Seit 2018 helfen wir mittelständischen Unternehmen, ihre Liquidität zu verstehen und zu steuern.

Wir bei soralythiq haben einen simplen Gedanken: Working Capital muss nicht kompliziert sein. Viele Unternehmer verlieren sich in Tabellen und Kennzahlen, ohne wirklich zu wissen, wo das Geld gerade steckt. Genau da setzen wir an.

Unsere Analysen sind praxisnah und verständlich. Wir übersetzen Finanzjargon in klare Handlungsempfehlungen, damit Sie bessere Entscheidungen treffen können – nicht irgendwann, sondern jetzt.

Wie soralythiq entstanden ist

2018 saßen Thies Hagenbeck und Lene Vossenkuhl in einem Café in Hamburg und sprachen über ein wiederkehrendes Problem: Unternehmen mit guten Produkten und soliden Umsätzen kamen trotzdem in Liquiditätsengpässe. Nicht weil das Geschäft schlecht lief, sondern weil niemand den Cashflow richtig im Blick hatte.

Beide hatten zuvor in Unternehmensberatungen gearbeitet und gesehen, wie oft Working Capital falsch eingeschätzt wurde. Die Tools waren entweder zu komplex oder zu oberflächlich. Also beschlossen sie, etwas Eigenes aufzubauen – eine Beratung, die sich nur auf dieses eine Thema konzentriert.

Heute arbeiten wir mit Produktionsunternehmen, Großhändlern und Dienstleistern zusammen. Unser Team besteht aus sieben Leuten, die alle einen unterschiedlichen Hintergrund haben – von Finanzen über Betriebswirtschaft bis hin zu Prozessoptimierung.

Team bei der Arbeit an Finanzanalysen

Was uns antreibt

Klarheit vor Komplexität

Wir glauben nicht an endlose Berichte. Eine gute Analyse passt auf zwei Seiten und zeigt sofort, wo gehandelt werden muss. Alles andere ist Ablenkung.

Ehrliche Zahlen

Manchmal sind die Ergebnisse unbequem. Wir beschönigen nichts, aber wir zeigen auch immer Lösungswege. Transparenz ist wichtiger als höfliche Formulierungen.

Praxisnähe statt Theorie

Unsere Empfehlungen funktionieren im echten Geschäftsalltag. Wir kennen die Herausforderungen von Lieferfristen, Zahlungszielen und saisonalen Schwankungen.

Menschen, die soralythiq ausmachen

Unser Team bringt verschiedene Perspektiven zusammen. Das hilft uns, Working Capital von allen Seiten zu betrachten – nicht nur aus Sicht der Buchhaltung, sondern auch aus operativer und strategischer Perspektive.

Lene Vossenkuhl, Mitgründerin und Finanzstrategin

Lene Vossenkuhl

Mitgründerin & Finanzstrategin

Lene hat zehn Jahre in der Unternehmensfinanzierung verbracht, bevor sie soralythiq mitgegründet hat. Sie kennt die Finanzierungsseite und weiß, worauf Banken bei Working Capital achten. Ihre Analysen sind präzise und direkt – kein Drumherum.

Janina Bredemeyer, Leiterin Prozessanalyse

Janina Bredemeyer

Leiterin Prozessanalyse

Janina kam 2020 zu uns und bringt Erfahrung aus dem Supply Chain Management mit. Sie schaut sich an, wo Kapital in Prozessen gebunden ist – oft an Stellen, die auf den ersten Blick nicht auffallen. Ihre Arbeit spart Unternehmen regelmäßig fünfstellige Beträge.

Detailierte Finanzanalyse im Büro
Beratungsgespräch mit Kunden
Strategische Planung und Dokumentation

Wie wir arbeiten

Unsere Analysen starten immer mit einem Gespräch. Wir wollen verstehen, wie Ihr Geschäft funktioniert, wo Engpässe entstehen und welche Zahlen wirklich wichtig sind. Danach schauen wir uns Ihre Daten an – Forderungen, Verbindlichkeiten, Lagerbestände.

Nach etwa zwei Wochen bekommen Sie von uns eine kompakte Auswertung mit konkreten Ansätzen. Das können Anpassungen bei Zahlungszielen sein, Optimierungen im Bestandsmanagement oder bessere Timing-Strategien für größere Ausgaben.

Wir bleiben auch nach der Analyse verfügbar. Viele Unternehmen nutzen unsere Unterstützung quartalsweise, um Entwicklungen im Blick zu behalten und bei Bedarf nachzusteuern.

  • Erstgespräch und Datenaufnahme innerhalb von drei Werktagen
  • Analyse mit Fokus auf operative Hebel und kurzfristige Maßnahmen
  • Präsentation der Ergebnisse in verständlicher Form – persönlich oder digital
  • Optionale Begleitung bei der Umsetzung über mehrere Monate